Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Abonnement
Über uns
Über die Zeitschrift
Beitragseinreichung
Redaktion
Kontakt
Impressum
Statistik / Metriken
Schutz personenbezogener Daten
Nutzungsbedingungen
Suchen
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 52 Nr. 3 (2022): Fleischproduktion 2.0
Bd. 52 Nr. 3 (2022): Fleischproduktion 2.0
Veröffentlicht:
2022-08-05
Editorial
Studierende gestalten die BIUZ
Sebastian Neufeld
202-203
PDF
Inhalt
Biologie in unserer Zeit 3/2022
204-205
PDF
Meldungen
Meldungen
206-210
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Politik und Gesellschaft
„Role Models“ in der Biologie
211-214
PDF
Praxiserfahrung im Studium
214-216
PDF
Studentisches Engagement
216-218
PDF
Wissenschaftskommunikation: Studierende als Multiplikatoren
218-220
PDF
Das Biologiestudium aus unterschiedlichen Perspektiven
220-222
PDF
Können Förderprogramme schaden?
222-223
PDF
The Master Biology Entry Programme gewinnt den Ars legendi-Fakultätenpreis Biologie
224-225
PDF
KBF wieder in Präsenz unterwegs für die Biologie
225-226
PDF
Treffpunkt Forschung
Begrenzter Spielraum der Evolution – Mutationen im Genom weniger zufällig als gedacht
Dorothee Staiger
227-228
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Rekordverdächtige Innervierung des Elefantenrüssels
Annette Hille-Rehfeld
228-229
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Angst vor Spinnen: Fürchten wir uns eigentlich vor Skorpionen?
Kriton Kunz
229-230
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Ein winziger Krebs mit hohen Stiefeln
Thomas Volker Müller
231
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Wissenschaftliche Erkenntnis gegen Mythen und Ideologien
Werner Kunz
232-234
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Step by Step – ein Bestimmungsschlüssel der häufigsten Insektenordnungen für Einsteiger
Simon Clausen, Ronja Seeling
235-237
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Von der Schule in den Weltraum – Experimente mit dem P51™-Fluoreszenz-Viewer
Sarah Block
238-240
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Im Fokus
Chemische Diversität bei Pflanzen – wozu?
Caroline Müller
241-247
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Fleisch(r)evolution
Produktion, Nachhaltigkeit und Akzeptanz von kultiviertem Fleisch
Florian Fiebelkorn, Jacqueline Dupont, Lena Szczepanski, Nadine Filko
248-261
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Hornmilben – die unscheinbare Vielfalt aus dem Boden
Mit der Lupe durch den Wald
Katja Wehner, Michael Heethoff
262-267
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Lebensbedrohliche Pilzinfektionen
Unterschätzte Gefahr durch pilzliche Krankheitserreger
Franziska Schmidt, Thorsten Heinekamp, Axel Brakhage
268-277
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Nichtgenetische Vererbung
Fabel oder Tatsache?
Denis Meuthen
278-284
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Per Vogel, Wind und Seilschaft
Die Ausbreitung des Halbschmarotzers Mistel
Stefan Bosch, Peter Lurz
285-291
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Magazin
Magazin
Biologie in unserer Zeit
292-298
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Vorschau
Im nächsten Heft
299
PDF
Gesamt-PDF
Biologie in unserer Zeit 3/2022
201-300
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Sprache
Deutsch
English