Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Abonnement
Über uns
Über die Zeitschrift
Beitragseinreichung
Redaktion
Kontakt
Impressum
Statistik / Metriken
Schutz personenbezogener Daten
Nutzungsbedingungen
Suchen
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 52 Nr. 4 (2022): Artenschutz in Sambia
Bd. 52 Nr. 4 (2022): Artenschutz in Sambia
Veröffentlicht:
2022-11-07
Editorial
Grundlagenforschung ist „Fundamentalforschung“
Karl-Josef Dietz
302-303
PDF
Inhalt
Biologie in unserer Zeit 4/2022
304-305
PDF
Meldungen
Meldungen
306-310
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Politik und Gesellschaft
Grundlagenforschung für nachhaltige Entwicklung: Das IYBSSD
311-313
PDF
Herausforderung in spannenden Zeiten: Bundesdelegiertenversammlung des VBIO 2022
313-314
PDF
Genomeditierung von Pflanzen im internationalen und rechtlichen Kontext
314-316
PDF
Treffpunkt Forschung
Svante Pääbo, Begründer der Paläogenetik
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2022
Annette Hille-Rehfeld
316-317
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Gefährliches Halbwissen: Pflanzenvarietäten und Inhaltsstoffe
Alexander Lubsch, Philipp Winkler
318-320
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Die Zukunft der Lehrkräfteausbildung? Was Biologie-Lehramtsstudierende über das fächerübergreifende Unterrichten von Naturwissenschaften denken
Kevin Handtke
320-322
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Zeugnisse der europäischen Kulturgeschichte: Historische Parks und Gärten für Schüler/-innen erschließen
Daniel Emge, Inken Formann, Bianca Limburg, Volker Wenzel
323-325
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Science on Stage: MINT-Lehrkräfte aus ganz Europa kommen nach Prag
Laila Oudray
326
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Von Studierenden für Studierende
Elisabeth Knust, Florian Frietsch
327-328
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Rotmilan – gehen oder bleiben?
Wilhelm Irsch
328
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Wenn Wissen(schaft) Wissen schafft
Christiane Högermann
329
Zugang für Abonnent/innen
PDF
„Gruselige Realität“ im Zeitraffer
Christiane Högermann
330
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Der LAL-Test: Wie lebende Fossilien die Qualität unserer Arzneimittel sicherstellen
Harmen Hawer
330-331
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Im Fokus
Luangwa – das Tal des Leoparden
Natur- und Artenschutz in Sambia
Michael Riffel, Tom Riffel
332-339
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Alles Bastarde
Die Buche, ein eurasisches Art-Mosaik
Ernst-Detlef Schulze, Guido W. Grimm
340-351
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Zugang für Abonnent/innen
PDF (English)
Wenn das Mikrobiom den Nerven trifft
Hydra hilft den Blick auf die Interaktion von Mikroben und Nervenzellen zu vertiefen
Thomas Bosch, Christoph Giez
352-362
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Funktionale Konvergenz des Oxylipin-Signalling zwischen Pflanze und Tier
Oxidierte Fettsäurederivate steuern zelluläre Anpassungen
Madita Knieper, Joel Niklas Bayer, Karl-Josef Dietz, Andrea Viehhauser
363-369
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Der Bärensee in Siebenbürgen
Bezaubernde Halokline, gemusterte Biofilme
Peter Hantz, Mina Bizic
370-378
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Invasive Neophyten in Deutschland
Gebietsfremde Pflanzen – schön und gefährlich?
Susanne Bickel
379-388
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Magazin
Magazin
Biologie in unserer Zeit
389-398
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Vorschau
Im nächsten Heft
399
PDF
Gesamt-PDF
Biologie in unserer Zeit 4/22
301-400
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Sprache
Deutsch
English