Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle Ausgabe
Early View
Sonderheft
Archiv
Abonnement
Über uns
Über die Zeitschrift
Beitragseinreichung
Redaktion
Kontakt
Impressum
Statistik / Metriken
Schutz personenbezogener Daten
Nutzungsbedingungen
Erklärung zur Barrierefreiheit
Suchen
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 55 Nr. 2 (2025): Leben am Rand des Möglichen
Bd. 55 Nr. 2 (2025): Leben am Rand des Möglichen
Veröffentlicht:
2025-05-07
Editorial
Lasst uns aufstehen und die (Bio-)Wissenschaften verteidigen
Karl-Josef Dietz
102–103
PDF
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Biologie in unserer Zeit 2/2025
104–105
PDF
Meldungen
Meldungen
106–110
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Politik und Gesellschaft
Die Naturverbundenheit stärken – Auch eine Aufgabe von Universitäten
111–112
PDF
Tierschutz in Deutschland – Alles gut, oder?
112–114
PDF
Da war doch mal was?
114–116
PDF
Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2025
117
PDF
Gekommen um zu bleiben – invasive Arten
118
PDF
Treffpunkt Forschung
Die Banff-Quellen-Schnecke: eine Weltpopulation auf wenigen Quadratmetern
Zoologie
Frank W. Henning
119–121
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Sanduhren und inverse Sanduhren bestimmen die Entwicklung von Pfanzen und Tieren
Entwicklungsbiologie
Johannes Sander
122–123
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Aus der Fledermausforschung ins Klassenzimmer
Schule
Maren Koberstein-Schwarz, Ute Harms, Vanessa van de Bogaert, Till Bruckermann, Detlev Kelm, Miriam Brandt, Christian Voigt
124–126
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Natürlicher Pfanzenschutz durch Metabolite von Pilzen
Chemische Ökologie
Annette Hille-Rehfeld
126–127
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Winzige Giganten: Insektenausstellung im Zoo Leipzig
Außerschulische Lernorte
Daniel Emge, Volker Wenzel, Paul W. Dierkes, Robert Liebecke
128–129
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Satellitentelemetrie bei Fischadlern
Ornithologie
Wilhelm Irsch
130
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Im Fokus
Verhaltensmanipulation durch Parasiten
Arbeitsteilung und Verwandtenselektion als Erfolgsrezept des Lanzettegels
Richard Lucius, Kai Matuschewski
131–137
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Die faszinierende Welt der Extremophilen
Leben am Rand des Möglichen
Kristina Beblo-Vranesevic
138–145
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Sicherheitsrelevante Forschung in den Lebenswissenschaften
Missbrauch lebenswissenschaftlicher Forschung vermeiden
Kathryn Nixdorff, Una Jakob, Alexander Kelle
146–155
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Chytridien: winzige Pilze, großer Einfluss
Erforschung der Biodiversität in Arktis und Antarktis
Doris Ilicic, Hans-Peter Grossart
156–163
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Typisch Geier?
Phylogenie und Merkmalsevolution
Michael Wink, Ivan J. Starikov, Karl Schulze-Hagen, Antoni Margalida
164–173
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Faszination Stereofotografie
Stereoskopischer Einblick in den biologischen Mikrokosmos
Robert Sturm
174–179
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Algenbilder automatisch auswerten
Zellzählung von Mikroalgen durch Bildanalyse von Mikroskopaufnahmen
David Gehring, Christina Karhan, Timo Gehring
180–188
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Magazin
Magazin
Biologie in unserer Zeit
189–198
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Vorschau
Im nächsten Heft
199
PDF
Gesamt-PDF
Biologie in unserer Zeit 2/25
101–200
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Sprache
Deutsch
English