Authors

  • Maren Koberstein-Schwarz
  • Ute Harms
  • Vanessa van de Bogaert
  • Till Bruckermann
  • Detlev Kelm
  • Miriam Brandt
  • Christian Voigt

DOI:

https://doi.org/10.11576/biuz-8048

Abstract

Wie kann es gelingen, eine effektive Brücke zwischen Wissenschaft und schulischer Praxis zu schlagen? Das interdisziplinäre Verbundprojekt FaBiUs (Vermittlung Fachbezogenen Bildungswissenschaftlichen Wissens für die Unterrichtspraxis) bietet eine vielversprechende Antwort. Die Kooperationspartner aus Bildungswissenschaft und Fachwissenschaft entwickeln eine digitale Transferplattform, die darauf abzielt, die oft beschriebene Kluft zwischen Forschung und Schule zu überwinden. Das Projekt setzt dabei auf eine partizipative Strategie, bei der Lehrkräfte in ein reales naturwissenschaftliches Forschungsprojekt eingebunden werden, an dessen Beispiel bildungswissenschaftliche Erkenntnisse für den Unterricht gemeinsam auf einer digitalen Plattform angewandt und für den Unterricht nutzbar gemacht werden.

cover
Metrics
Views/Downloads
  • Abstract
    11
  • PDF
    1
Further information

Published

2025-05-07

How to Cite

Koberstein-Schwarz, M., Harms, U., van de Bogaert, V., Bruckermann, T., Kelm, D., Brandt, M., & Voigt, C. (2025). : . Biologie in Unserer Zeit, 55(2), 124–126. https://doi.org/10.11576/biuz-8048

Issue

Section

Treffpunkt Forschung