Sanduhren und inverse Sanduhren bestimmen die Entwicklung von Pfanzen und Tieren
Entwicklungsbiologie
DOI:
https://doi.org/10.11576/biuz-8047Abstract
Bei Wirbeltieren ähneln sich die Embryonen in einer bestimmten Phase ihrer Entwicklung, der phylotypischen Periode, stark. Dies spiegelt sich auch in der Genexpression, da in dieser Phase besonders alte, hochkonservierte Gene exprimiert werden. Letzteres gilt auch für viele andere Organismengruppen. Bei einem Vergleich zwischen verschiedenen Tierstämmen fndet man hingegen in der phylotypischen Periode stark unterschiedliche Expressionsprofle. Dies gilt, wie jetzt gezeigt wurde, auch für Pfanzen.

Downloads
Veröffentlicht
2025-05-07
Zitationsvorschlag
Sander, J. (2025). Sanduhren und inverse Sanduhren bestimmen die Entwicklung von Pfanzen und Tieren: Entwicklungsbiologie. Biologie in Unserer Zeit, 55(2), 122–123. https://doi.org/10.11576/biuz-8047
Ausgabe
Rubrik
Treffpunkt Forschung
Lizenz
Copyright (c) 2025 Johannes Sander

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.